Rechenschwäche (Dyskalkulie)

Bei der Rechenschwäche, oder auch Dyskalkulie, handelt es sich um eine Teilleistungsstörung. Einem Kind mit Rechenschwäche fehlt das Verständnis für die hinter dem Rechenweg stehende Logik. Zahlen, Mengen, Größen und Rechenarten sowie Textaufgaben wirken wie ein Buch mit sieben Siegeln. Schon die arithmetischen Grundrechenschritte, das heißt addieren, subtrahieren, multiplizieren oder dividieren bereiten Schwierigkeiten.

Diese Auffälligkeiten kommen meist schon in der Grundschule zum Vorschein. Fehlen dem Kind die Basisfähigkeiten, wird es auch die darauf aufbauenden, komplexeren Rechentechniken nicht erlernen können. Dyskalkulie hat jedoch keineswegs mit einem Mangel an Intelligenz oder fehlender Begabung zu tun. Das Kind kann in allen anderen Fächern durchaus Bestnoten erzielen, in Mathematik wird es jedoch ständig zurückbleiben.

Um das Vorliegen einer Rechenschwäche feststellen zu können, bedarf es der Durchführung entsprechender Tests durch Experten, wie Schulpsychologen oder Erziehungsberatungsstellen. Ein Kinder- und Jugendpsychiater ist jedoch der richtige Ansprechpartner, wenn es um das Stellen einer gesicherten Diagnose geht. Sollte der Verdacht bestehen, dass das Kind tatsächlich unter einer Dyskalkulie leidet, werden auch die Wahrnehmungsfähigkeiten im Bereich des Hörens und Sehens sowie der Motorik getestet.

Voraussetzung zum Stellen einer Diagnose ist, dass die Rechenleistung deutlich unter dem für das Kindesalter oder der Klassenstufe zu erwartendem Stand befindet.

Folgende Kriterien werden bei der Diagnostik mit einbezogen

Schulleistung
und Lernstand

Altersentsprechende Gesamtentwicklung

Lebensumstände & äußere Faktoren

Welche Hinweise findet man bei einer Dyskalkulie?

Beobachtet man das Verhalten des Kindes sorgfältig, könnten folgende Hinweise auf das Vorliegen einer Rechenschwäche hindeuten:

  • Beim Lösen von Mathematikaufgaben ermüdet das Kind schnell und es braucht unverhältnismäßig viel Zeit zur Fertigstellung.
  • Am liebsten wird sich mit Rechenaufgaben im Beisein eines Erwachsenen beschäftigt.
  • Das räumliche Vorstellungsvermögen ist eingeschränkt.
  • Um das Einmaleins zu erlernen, sind ungewöhnlich viel Zeit und viele Wiederholungen notwendig.
  • Das Kind hat Probleme im Umgang mit Uhrzeiten, Gewichtsangaben oder anderen Maßen.

Eltern können ihr Kind unterstützen, indem sie zuhause den Leistungsdruck herausnehmen. Die Rechenschwäche sollte nicht zum vorherrschenden Gesprächsthema innerhalb der Familie werden. Der gutgemeinte Impuls, mit dem Kind intensiv zu üben ist wenig hilfreich, wenn das Kind nicht über die hierfür nötigen Voraussetzungen verfügt. Im Gegenteil: durch die wiederholt erlebten Misserfolge können sich der seelische Druck und die Versagensangst beim Kind noch verstärken. Hilfe erfährt das Kind, wenn die Eltern das Üben dem Therapeuten anvertrauen, der das Lerntraining mit ihm durchführt.

Kontakt aufnehmen

Verwaltung Clingen

Flattig 18
99718 Clingen

Filiale Erfurt

Liebknechtstr. 8
99085 Erfurt

2. Filiale Erfurt

Eugen-Richter-Str. 45
99085 Erfurt

Filiale Greußen

Hinter den Wänden 1
99718 Greußen